Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Zehn Transparenzinformationen für die Öffentlichkeit
Als unabhängiger gemeinnütziger Verein mit Sitz in Deutschland macht UN Women Nationales Komitee Deutschland (deutsches Komitee) auf die Arbeit von UN Women in Deutschland aufmerksam und wirbt für deren internationale Projektarbeit Spenden ein. Dabei ist uns Transparenz sehr wichtig. Deshalb haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Wir verpflichten uns die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
UN Women Nationales Komitee Deutschland e.V.
Sitz:
Wittelsbacherring 9
53115 Bonn
Zweigstelle Berlin:
Anklamer Straße 38
10115 Berlin
Gründungsjahr: 2011
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Organisationszielen
Unsere Ziele gemäß unserer Themenschwerpunkte:
- Beendigung der Gewalt gegen Frauen
- Bildung und Chancen
- Frauen in Führungspositionen
- Wirtschaftliche Stärkung
- Frauen und nachhaltiger Frieden
- Notfallhilfe und Prävention von Krisen
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
UN Women Nationales Komitee Deutschland e.V. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, als besonders förderungswürdig anerkannte Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. UN Women Nationales Komitee Deutschland e.V. ist selbstlos tätig, verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Die Mittel von UN Women Nationales Komitee Deutschland e.V. werden aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und sonstigen Zuwendungen aufgebracht.
Unsere Arbeit ist wegen Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid bzw. nach der Anlage zum Körperschaftssteuerbescheid des Finanzamts Bonn Innenstadt (Steuernummer 205/5783/3174) vom 19.02.2020 für den letzten Veranlagungszeitraum 2016 - 2018 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit, weil sie ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken im Sinne der §§ 51 ff. AO dient.
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger*innen
Mitgliederversammlung
Die ordentliche Mitgliederversammlung findet in der Regel einmal jährlich statt.
Geschäftsführung
Bettina Metz
Vorstand
Der ehrenamtlich arbeitende Vorstand von UN Women Nationales Komitee Deutschland besteht aus sieben Personen, die für jeweils drei Jahre in den Vorstand gewählt werden. Aktuell setzt sich der Vorstand wie folgt zusammen:
- Vorsitzende: Karin Nordmeyer
- Stellvertrende Vorsitzende: Dr. Ursula Schäfer-Preuss und Dr. Ursula Sautter
- Schatzmeisterin: Dr. Petra Tiedemann
- Schriftführerin: Naomi Redmann
- Beisitzerinnen: Elke Ferner und Corinna Witzel
5. Tätigkeitsbericht
Zum aktuellen Jahresbericht (PDF, 7,59 MB)
6. Personalstruktur
In den Büros in Bonn und Berlin arbeiten aktuell insgesamt zehn hauptamtliche Mitarbeiter*innen, zwei Bundesfreiwillige und, je nach Bedarf, eine Praktikantin in Bonn und Berlin. Weiterhin werden wir je nach Projekt von Mitgliedern ehrenamtlich unterstützt.
Hauptamtliche Mitarbeiter*innen:
Bettina Metz – Geschäftsführung, Bonn
Silvia Fullenkamp – Marketing, Fundraising, Bonn
Maike Exner – Projektkoordination, Berlin
Bettina Jahn – Bildungsreferentin, Bonn
Sarina Durke – Social Media Referentin, Bonn
Irene Kuron – Leitung Finanzen, Bonn
Charlotte Rösler – Projektassistenz, Bonn
Simon Spendler – Projekt deutsche EU Ratspräsidentschaft, Berlin
Michaela Kauert – Projekt deutsche EU Ratspräsidentschaft, Berlin
7. Angaben zur Mittelherkunft
Siehe Finanzbericht (Jahresbericht, S.24-27).
8. Angaben zur Mittelverwendung
Siehe Finanzbericht (Jahresbericht, S.24-27).
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Keine.
10. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10% des Gesamtjahresbudgets ausmachen
Einzelspenden, die über 10% der gesamten Jahreseinnahmen ausmachen, gab es bisher nicht.
UN Women Deutschland erhält eine Projektförderung vom BMFSFJ zur Zeit befristet bis 30.06.2020. Für das Projekt „Gemeinsam eine Zukunft gestalten, in der Frauen und Männer gleichberechtigt leben und arbeiten“ erhält der Verein jährliche Zuwendungen.