Themenfeld: Frauen in Macht- und Entscheidungspositionen
Das Thema Frauen in Macht- und Entscheidungspositionen in der Pekinger Aktionsplattform
Die folgende kurze Zusammenfassung entstammt der Publikation 'Ergebnisse der 4.Weltfrauenkonferenz' des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und präsentiert die Hauptforderungen des Kapitel K der Pekinger Aktionsplattform zum Thema Frauen in Macht- und Entscheidungspositionen.
Frauen sind in den meisten Ländern in Macht- und Entscheidungspositionen unterrepräsentiert. Der gleichberechtigten Teilhabe von Frauen in politischen Entscheidungspositionen wird für die Integration des Gleichberechtigungsgedankens in politischen Entscheidungsprozessen eine Schlüsselfunktion beigemessen.
Die Forderungen sind:
• Erfassung, Analyse und Veröffentlichung quantitativer und qualitativer Daten über Frauen und Männer in unterschiedlichen Entscheidungspositionen auf allen Ebenen;
• gemeinsame Wahrnehmung von Arbeits- und Elternpflichten, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu begünstigen;
• Ausbildungskurse und geschlechtsspezifische Trainingsprogramme, um die Befähigung und das Selbstwertgefühl von Frauen für Entscheidungs- und Führungsaufgaben zu verbessern.
Das vollständige Kapitel G. 'Frauen in Macht- und Entscheidungspositionen' der Pekinger Aktionsplattform können Sie hier in deutscher Sprache aufrufen.