Helfen Sie Frauen in der Corona-Krise
Die Corona-Krise trifft Frauen besonders hart
Alles, was UN Women seit jeher fordert, wird in der Corona-Krise dringlicher. Denn Krisen verstärken Ungleichheiten. UN Women hilft - dazu brauchen wir Ihre Unterstützung!
Vor allem Frauen halten unsere Gesellschaft in der Krise am Leben, sei es als Ärztin oder Pflegerin im Krankenhaus oder Altenheim, als Kassiererin im Supermarkt, oder zuhause bei der Kinderbetreuung. Durch diesen Kontakt mit vielen auch kranken Personen sind Frauen besonders gefährdet, infiziert zu werden.
Deutlich mehr Frauen als Männer arbeiten in unsicheren oder schlecht bezahlten Berufen und sind teilweise weder krankenversichert noch finanziell abgesichert. Viele Frauen fürchten um ihre Existenz und die Versorgung ihrer Familie.
Selbst in ihrem eigenen Zuhause sind Frauen nicht immer sicher. Durch Quarantäne und finanzielle Sorgen entsteht Stress, der häusliche Gewalt auslösen oder verschlimmern kann.
So hilft UN Women in der Corona-Krise
- UN Women sorgt für mehr Schutzräume für Frauen und Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen sind
- UN Women setzt sich für sichere und würdevolle Arbeitsbedingungen für Frauen ein
- UN Women fördert flexible Arbeitszeiten für Frauen, die Kinder betreuen oder Angehörige pflegen
UN Women kämpft unermüdlich für die Rechte und Chancen von Frauen. Kämpfen Sie mit und unterstützen Sie unseren Corona-Nothilfefonds.

Sind Sie von häuslicher Gewalt betroffen und brauchen Hilfe?

Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die von Gewalt betroffen sind, aber auch für Menschen aus dem sozialen Umfeld der Betroffenen und Fachkräfte.